Seiten

Mittwoch, 27. August 2014

Dirndl Sew-Along: Rock und Schürze

 
Heute geht es um den Rock und die Schürze.
Zunächst möchte ich Überlegungen zur Rocklänge loswerden.
Traditionell ist der Rock zum Dirndl eher länger, in jedem Fall Knie bedeckend. In der 70er Jahren des 20. Jahrhunderts waren sehr kurze Röcke auch bei Dirndln angesagt.
Ich denke, dass für die Länge des Rockes folgende Punkte beachtet werden sollten:
-       Stil und Länge sollten harmonieren: ein klassisches Dirndl braucht einen etwas längeren Rock, ein modernes Partydirndl wirkt mit zu langem Rock vermutlich seltsam.
-       Beachte die Silhouette: Knie umspielend oder Knöchel umspielend sieht in meinen Augen besser aus als irgendwo an der Wade endend.
-       Alter, Körpergröße und Statur der Trägerin.
-       Zu welchem Anlass möchte ich mein Dirndl tragen? Der Rock eines Brautdirndls wird sicherlich länger sein als der eines Oktoberfestdirndls.

Der Rock wird klassischer weise gerade aus der Stoffbahn geschnitten und dann auf Taillenweite eingereiht, gezogen oder in Falten gelegt. 
Bei meinen beiden ersten beiden Dirndln habe ich den Rock in Falten gelegt, für dieses Dirndl habe ich ein Hansel verwendet, mit starkem Garn per Hand eingereiht und dann die Fäden angezogen. 



Als Hansel habe ich kein vorgefertigtes bedrucktes Stoffband verwendet, sondern karierten Baumwollstoff mit 0,5 x 0,5 cm großen Karos.
Ich habe vier Reihen im Abstand von 1,5 cm gestiftelt.


Im Prinzip gefällt mir das Gestiftelte, aber Figur schmeichelnder finde ich Falten. Das Stifteln macht für das moderne Auge zu breite Hüften, was mir, bei meiner geringen Körpergröße nicht ganz so recht gefällt.


Zum Glück hat das Dirndl aber eine Schürze, die die Silhouette positiv beeinflusst.


Ich habe dabei eine Bundhöhe und eine Bänderbreite von 4cm gewählt. Die Bundbreite entspricht der halben Taillenweite minus 4cm.
Das rechteckige Schürzenteil ist gut 2cm kürzer als der Rock und habe es einfach oben maschinell auf Bundweite eingereiht. Stifteln oder Falten legen wären auch eine Methode gewesen.


Die Schürzenbänder sind relativ lang, bei mir ca. 1,10m, denn im gebundenen Zustand sollen sie gut fallen. Die Enden habe ich angeschrägt.

Ob es tatsächlich ein „Schleifenbindegesetz“ gibt, darüber streiten sich die Geister.
Geschmacksache ist es, ob die Schürzenbänder vorne oder hinten gebunden werden. Ob die Schleife allerdings vorne rechts oder vorne links gebunden wird, hat für viele eine Bedeutung: die Schleife auf der rechten Seite ist der verheirateten Frau vorbehalten, ledige Frauen mussten links binden.

Nun aber Vorhang auf für euere Röcke und Schürzen.

Julia

Mittwoch, 13. August 2014

Dirndl Sew-Along: Das Mieder / Leibchen

Das Leibchen ist der Teil des Dirndl, der einen Schnitt benötigt oder auf den Leib geschneidert wird. Früher gab es keine Papierschnitte und daher wurde damals das Oberteil direkt angepasst. 
In verschiedenen Dirndl-Workshops wird das teilweise auch heute noch so gemacht. 
Für mich ist das, im Zeitalter der Schnittmuster, nicht mehr praktikabel.
Beim Dirndl ist es aber sehr wichtig, dass das Leibchen gut sitzt, früher übernahm es die Stützfunktion. 
Damit ich eine gute Passung bekomme nähe ich mir Probeoberteile des Leibchens und passe sie mit Hilfe meiner Schneiderbüste an. 
Hat man eine Person, die sehen und abstecken kann zur Hand, braucht man keine Büste. Ich finde es aber nicht praktikabel an sich selbst alleine abzustecken. 
Für mein Leibchen habe ich diesmal zwei Probeoberteile genäht, was auch daran lag, dass der Schnitt ursprünglich für ein separates Mieder mit Schößchen konzipiert war. 
Nach dem zweiten Probeleibchen waren es nur noch wenige Änderungen und die konnte ich dann direkt umsetzen. 

Ursprünglich plante ich für mein Dirndl eine aufwändige Ausschnittverzierung mit Froschgoscherlborte oder Herzrüsche. 
Anleitungen für Froschgoscherlborten findet ihr z.B. hier, hier und hier, für Herzrüschen hier und hier ,auch sehr hübsch ist die Bonbonrüsche, hier findet ihr dafür eine sehr schöne Anleitung. 
Ich habe mich dann allerdings umentschieden und lediglich eine schmale Borte aufgenäht. Das Stoffmuster schien mir zu dicht und später in der Kombination mit der bunt gemusterten Schürze, ist es für meinen Geschmack damit genug verziert. 
Ich mag es halt für ich tendenziell immer lieber etwas schlichter. 
Verschlossen wir mein herzförmiges Mieder mit Perlmuttknöpfen. 
Neben Knöpfen könnte das Leibchen auch mit Haken und Ösen oder mit einen Reißverschluss geschlossen werden. Außerdem gibt es auch reine Schnürmieder. 
Ich plane das Dirndl stets mit Schürze zu tragen, daher kann ich einen Schlitz in der vordern Mitte der Rockbahn lassen und auf Verschlüsse am Rockteil verzichten
Wie sieht euer Leibchen, Oberteil, Mieder aus? 
Ich bin gespannt.... 

Julia